Kurse

Motorische Kontrolle - Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: Modul LWS-Becken-Hüfte

Dauer
3 Tage
Zeiten

09.00 - 17.30 Uhr Tag 1
09.00 - 0 Uhr Tag 2-3

Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christen Hamilton

Kurs-Nr.
81225
Preis
CHF 780
Termin suchen

Motorische Kontrolle = Bewegungskontrolle = Schmerzkontrolle. 

Das bekannte Konzept der lokalen Stabilität der Gelenke ist nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand überarbeitet und praktisch umgesetzt. 
Die Behandlung beginnt mit der ersten Frage!  

Die Patient:innen werden aus der Anamnese in nozizeptiv, neuroplastisch oder noziplastisch eingeordnet. Entsprechend wird die Untersuchung und Behandlung patientenspezifisch, evidenzinformiert und pragmatisch angepasst. Die Vorgehensweise umfasst ein breites Spektrum von Krankheitsbildern. 

Modul LWS-Becken Hüfte: 
sowohl die Spannbreite von akuten bis chronischen lumbopelvischen und Hüftbeschwerden als auch Komorbiditäten wie Inkontinenz, respirative, gastrointestinale und postpartum Beschwerden werden berücksichtigt. 

Die Teilnehmenden  

  • können mit dem PEP-System patientenzentriert, evidenzinformiert, praxisorientiert Patient:innen mit muskuloskeletalen Beschwerden schnell und effektiv einordnen und die Therapie patientenspezifisch und praxisgerecht anpassen 
  • kennen die Prinzipien der motorischen Kontrolle und deren Bedeutung für die Behandlung von Beschwerden der LWS, des Beckens und der Hüfte 
  • lernen, therapeutische Übungen für das tiefe lokale und das oberflächliche globale System gezielt in die Therapie zu integrieren 
  • wissen, wie edukative, passive und aktive Massnahmen systematisch kombiniert werden 
  • erfahren, welche Techniken zur Verbesserung der motorischen Kontrolle eingesetzt werden können 
  • verstehen die Bedeutung einer individuellen und evidenzinformierten Therapieanpassung 
  • entwickeln praktische Fähigkeiten zur Umsetzung multimodaler Behandlungskonzepte 

Modul LWS-Becken-Hüfte: 

  • Einordung der Patient:innen in nozizeptiv, noziplastisch neuropathisch 
  • Grundlage der motorischen Kontrolle: segmentaler Schutz, axiale Haltungskontrolle, Körperwahrnehmung und posturale Kontrolle (Gleichgewicht) 
  • Test und therapeutische Übungen der tiefen Muskeln: M. multifidus, M. transversus abdominis, Beckenboden, Diaphragma, tiefe Mm. Glutäi und tiefer M. Psoas 
  • Symptommodifikation: patienten-, sport- alltagsspezifische Anwendung der Übungen und der aktive Wiederbefund 
  • Progression und Eingliederung der Übungen in axiale Haltung, Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Gang, Wahrnehmungs- und Kraftausdauertraining 
  • Demonstration und Einsatz von Biofeedback in den motorischen Lernprozess
  • Ultraschall (US), Elektromyographie (EMG), Laser Pointer und Druckmanschette (Stabilizer®) 
  • Erkennen und progressive Anpassung der aktiven Therapie durch die Phasen der muskuloskelettalen Beschwerden: akut, frühchronisch und chronisch

  • Theoretische Wissensvermittlung
  • Praktische Übungen 
  • Anwendungsorientierte Fallbesprechung 
  • Integration nicht-invasiver Techniken 

18 Teilnehmende mit einer Lehrperson

Du hast ein Diplom in Physiotherapie, Osteopathie oder als Arzt/Ärztin, weitere Berufe nach Absprache 

Christen Hamilton

Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert daraufgelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist. 

Literaturhinweise zu dem Thema findest du unter www.christine-hamilton.de

Kursbeginn am

22.10.-24.10.2026

Kurs
Motorische Kontrolle - Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: Modul LWS-Becken-Hüfte
Dauer
3 Tage
Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christen Hamilton

Kurs-Nr.
81225
Preis
CHF 780