Kurse

Spezialist(in) Neurologische Rehabilitation Erwachsener mit Schlaganfall/ Neurophysiologie und Neuropsychologie

Dauer
7.00 Std
Zeiten

09.00 - 16.00 Uhr Tag 1

Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
57126
Preis
CHF 260
Termin suchen

Das SMART Konzept

Der Begriff Rehabilitation leitet sich von dem lateinischen "Habilitare" oder "Habilis" ab, das sich mit "fähig machen" oder "Wiederherstellen" übersetzen lässt.

Und so ist ein wesentlicher Therapieschwerpunkt in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener mit Schlaganfall, ihnen trotz ihrer komplexen, unterschiedlichen klinischen Bilder in ihren Verlaufsphasen eine möglichst hohe Funktionsfähigkeit und Selbstständigkeit in persönlichen und sozialen Aktivitäten zu ermöglichen.

Daraus kann bestenfalls eine möglichst unabhängige aktive Lebensgestaltung und hohe Lebensqualität resultieren.

Neurologische Rehabilitation ist stationär, teilstationär als auch ambulant möglich und findet in unterschiedlichen Phasen der neurologischen Erkrankungen von ihrem Beginn bis hin zu ihren Verläufen statt. Neurologische Rehabilitation ist komplex und anspruchsvoll. Da ist auf der einen Seite der Mensch mit Schlaganfall mit seiner neurologischen Erkrankung. Er möchte wieder geheilt oder so gesund wie möglich werden. Oftmals fällt es ihm schwer, sich mit seiner neurologischen Erkrankung zurecht zu finden. Auf der anderen Seite stehen seine Angehörigen. Sie wollen wissen wie seine Chancen der Rehabilitation sind. Wie sie ihm helfen und ihn unterstützen können.

Des Weiteren setzen evidenzbasierte therapeutische Verfahren und Leitlinien im klinischen Alltag anspruchsvolle Massstäbe und Orientierung. Der Pflegenotstand als auch Therapienotstand machen es dem interdisziplinären Team bei deren Umsetzung nicht leicht. Weiterhin stehen klassische traditionelle Therapieverfahren den evidenzorientierten Therapieverfahren gegenüber. Diese traditionellen Therapieverfahren wollen aus ihrer Grundkonzeption heraus diszipliniert, prinzipiell, stringent und einheitlich umgesetzt sein.

Das SMART Handlungskonzept für den therapeutischen Bereich der Neurologischen Rehabilitation Erwachsener möchte in dieser Situation Analyse, Orientierung, Reflexion anbieten, um den therapeutisch Tätigen methodisch leicht anwendbare Werkzeuge in die Hand zu geben. 

Nach dem Modul Neurophysiologie kennst du

  • die Systeme im ZNS für die sensomotorische Ausführung und Kontrolle für Haltung und Bewegung
  • die grundlegenden Prozesse des sensomotorischen Lernens
  • die Studienlage zur posturalen Kontrolle
  • die Studienlage zur Spastizität

Nach dem Modul Neuropsychologie kennst du

  • klinische Bilder der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • die verschiedenen Arbeitsweisen des Gedächtnisses
  • das klinische Bild der Apraxien
  • die Formen des Neglects
  • das klinische Bild „des Pusher`s“

Nach dem Modul Neurophysiologie kannst du

  • eine Transferleistung zwischen Theorie und eigenem klinischen Handlungsfeld herstellen
  • eine Beziehung zwischen den Vorgängen im ZNS, dessen Probleme bei Erwerb eines neurologischen Defizits und dem klinischen Bild in den Verlaufsphasen herstellen

Nach dem Modul Neuropsychologie kannst du

  • erkennen, um welche wesentlichen neuropsychologischen Problemstellungen es sich bei deinem Klientel handelt
  • deine motorischen Therapieverfahren an Neuropsychologische Anforderungen und Erfordernisse anpassen
  • erkennen wann neuropsychologische Problemstellungen das sensomotorische Lernen einschränken

  • Du erhältst ein Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien
     
  • In der Gruppe kommen sowohl Methoden zur Aktivierung als auch zum Lern- und Wissenstransfer zur Anwendung
  • Die Lehrmethoden sind ein Mix zwischen Vortrag, praktischer Arbeit zu zweit Gruppenarbeit, selbstgesteuertem
    Lernen und Fallvorstellungen per Video
  • SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen
    Handlungsrahmen erarbeiten

Eine Lehrperson für max. 18 Teilnehmende

Du hast ein Diplom und/oder ein abgeschlossenes Studium in Physiotherapie, Ergotherapie

Christoph Hofstetter

Kursbeginn am

10.10.2026, Samstag
Kurs
Spezialist(in) Neurologische Rehabilitation Erwachsener mit Schlaganfall/ Neurophysiologie und Neuropsychologie
Dauer
7.00 Std
Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
57126
Preis
CHF 260