Kurse

Professionelle Beziehungsgestaltung – die Kraft der klaren Grenze

Dauer
2 Tage
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-2

Standort
Baden, Campus3
Dozent

Beate Killian

Kurs-Nr.
36126
Preis
CHF 520
Termin suchen

Die soziale Arbeit lebt von der Qualität der Beziehungen, die wir als Fachkräfte anbieten. Wie kann ich die Kommunikationsweisen meines Gegenübers besser verstehen und angemessener darauf reagieren?

Echte Beziehung braucht eine klare Grenze zwischen uns und unserem Gegenüber, Vermischungen des eigenen inneren Raums mit dem des anderen führen häufig zu Kommunikationsschwierigkeiten oder Konflikten. Wie kann es gelingen, gleichzeitig gut bei sich und beim anderen zu sein? Woran bemerke ich, dass ich den eigenen Raum verlassen habe, bzw. mein Gegenüber zu weit hereingelassen oder zu weit hereingebeten habe? Wie kann ich Grenzen konstruktiv kommunizieren? Diese Fragen sind nicht nur für die eigene Selbstfürsorge wichtig, sondern auch für das Gelingen professioneller Beziehungen.

Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit persönlichen Themen und Verhaltensweisen in Bezug auf die eigene berufliche rolle auseinander
  • erweitern den eigenen Handlungsspielraum, individuell auf die Beziehungs- und Kommunikationsweisen des Gegenübers eingehen zu können und angemessen Grenzen setzen zu können
  • erhalten unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze und probieren diese aus
  • besprechen Fallbeispiele der Teilnehmenden und Supervisionsanliegen

  • Systemische Überlegungen zur Beziehungsgestaltung
  • Verschiedene Kommunikationsmodelle
  • Elemente aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
  • Kliententypen nach Steve de Shazer
  • Professionelle Person vs. Privatperson
  • Eigener Raum vs. fremder Raum
  • Sensibilisierung für Projektionen und Übertragungsphänomene
  • Reflexion eigener Verhaltensweisen im individuellen professionellen Kontext
  • systemische Techniken für Eigensupervision und Selbstmanagement
  • Elemente aus Körperorientierter Psychotherapie und Aufstellungsarbeit
  • Lösungsorientierte Supervision falls gewünscht

Theoretische Anregungen, Demonstrationen, Selbstreflektionsangebote, Kleingruppenarbeit, Austausch im Plenum, Körperübungen, Fallbesprechungen

Für alle Interessierten" die täglich in ihrem Arbeitsumfeld mit verschiedenen Anspruchsgruppen kommunizieren müssen.

 

Beate Killian

Bereitschaft zur Selbstreflektion und zum Einbringen eigener Fälle und Themen in der Kleingruppenarbeit. 

Kursbeginn am

22.06.-23.06.2026

Kurs
Professionelle Beziehungsgestaltung – die Kraft der klaren Grenze
Dauer
2 Tage
Standort
Baden, Campus3
Dozent

Beate Killian

Kurs-Nr.
36126
Preis
CHF 520