ADHS im Kontext – eine ganzheitliche Sichtweise und Digitale Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
Konzentrationsprobleme, Selbstregulationsschwierigkeiten, innere Unruhe und Impulsivität sind typisch, jedoch nicht spezifisch für eine ADHS, und können auch ein Hinweis auf emotionale Belastungen, Anpassungsschwierigkeiten oder Traumareaktionen sein. Welche Funktionen sind beeinträchtigt jenseits der Ebene der Verhaltensbetrachtung und wie hängen diese zusammen? Worauf können wir als pädagogisch-therapeutische Fachkräfte achten bzw. welche Hilfsangebote können wir machen?
Dieses Seminar geht ausserdem der Frage nach, welche Auswirkungen die verstärkte Nutzung digitaler Medien auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Weshalb sind digitale Medien im frühen Kindesalter nicht förderlich für die Entwicklung von Psyche und Gehirn? Welche Folgen haben exzessive Computernutzung und PC-Spiele auf Lernverhalten und schulische Leistungen, auf Selbstregulationsfähigkeiten und Sozialverhalten? Wo beginnt das Problemverhalten, wo die Sucht und worauf ist im Alltag zu achten? Welche digitalen pädagogischen Angebote für Aufklärung und Prävention gibt es?