Kurse

Das komplexe Krankheitsbild des Morbus Parkinson: Verlauf, Symptome, Behandlungsansätze

Dauer
1.30 Std
Zeiten

17.30 - 19.00 Uhr Tag 1

Standort
Online
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
55225
Preis
CHF 60
Termin suchen

In diesem spannenden Kurs tauchst du ein in die faszinierende Welt des Morbus Parkinson. Du wirst die neuesten Erkenntnisse über epidemiologische Hintergründe und die Bedeutung der stummen Phase entdecken. Erfahre alles über die vier wesentlichen Formen der Erkrankung und ihre Symptome, während du auch die Unterschiede der Erhebung mit der Hoehn-und-Yahr-Skala und der Webster-Skala kennenlernst. 

Wir werfen einen Blick auf den schleichenden Verlauf der Krankheit und erarbeiten gemeinsam, wie du bedarfsorientierte therapeutische Verfahren sicher im Kontext von Evidenz und klinischer Erfahrung anwenden kannst. 

Bereite dich darauf vor, dein Wissen zu erweitern und praktische Ansätze zu erlernen, die dir helfen, Betroffenen in ihrem Alltag beizustehen. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen von Morbus Parkinson erkunden! 

Die Teilnehmenden 

  • haben die Kenntnisse zu epidemiologischen Hintergründen und neuen Betrachtungsweisen zum Morbus Parkinson  
  • sind sich der Wichtigkeit und Bedeutung der stummen Phase des Morbus Parkinson bewusst und verstehen deren Auswirkungen 
  • haben einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Morbus Parkinson, einschliesslich des Verlaufs und der Phasen des idiopathischen Morbus Parkinson 
  • sind in der Lage, bedarfsgerechte therapeutische Verfahren im Kontext von Evidenz und klinischer Erfahrung sicher anzuwenden 

Am Ende des Kurses 

  • sind die Teilnehmenden über die bisherige und neue Definition des Morbus Parkinson informiert 
  • können sie den Prozess der stummen Phase des Morbus Parkinson nachvollziehen 
  • sind sie in der Lage, die vier wesentlichen Formen des Morbus Parkinson und ihre Symptome zu unterscheiden 
  • kennen sie die Unterschiede in der Erhebung mit der Hoehn-und-Yahr-Skala und der Webster-Skala 
  • Können sie den Phasenverlauf der idiopathischen Parkinsonerkrankung nachvollziehen 
  • beherrschen sie du die dazugehörigen Therapieansätze im Kontext der Evidenz und Leitlinien 

Am Ende des Kurses 

  • bist du über die bisherige und neue Definition des Morbus Parkinson informiert. 
  • kannst du den Prozess der stummen Phase des Morbus Parkinson nachvollziehen. 
  • bist du in der Lage, die vier wesentlichen Formen des Morbus Parkinson und ihre Symptome zu unterscheiden. 
  • kennst du die Unterschiede in der Erhebung mit der Hoehn-und-Yahr-Skala und der Webster-Skala. 
  • kannst du den Phasenverlauf der idiopathischen Parkinsonerkrankung nachvollziehen. 
  • beherrscht du die dazugehörigen Therapieansätze im Kontext der Evidenz und Leitlinien. 

90% Theorie und 10% mittels Fallbeispielen 

Du hast ein Diplom in Physiotherapie oder Ergotherapie 

Christoph Hofstetter

Online-Kurs 

Kursbeginn am

11.04.2025, Freitag
Kurs
Das komplexe Krankheitsbild des Morbus Parkinson: Verlauf, Symptome, Behandlungsansätze
Dauer
1.30 Std
Standort
Online
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
55225
Preis
CHF 60