Kurse

Behandlungsstrategien Kopfschmerzen

Dauer
2 Tage
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-2

Standort
Baden, Campus3
Dozent

Kathrin Pesch

Kurs-Nr.
04225
Preis
CHF 520
Termin suchen

Kopfschmerzen sind einer der am häufigsten vorkommenden Schmerzsymptomatiken in der Physiotherapie.

Ob als Primär- oder Sekundärsymptomatik – häufig auch im Rahmen einer CMD – beeinflusst dieser Symptomenkomplex einen Grossteil deiner Patient:innen.

Die Teilnehmenden kennen

  • die verschiedenen Kopfschmerzarten und ihre Unterscheidungsmerkmale
  • die Entstehungsmechanismen von Kopfschmerzen und die Unterschiede zwischen ihnen
  • die Red Flags, die klare Grenzen für die Therapie setzen

Die Teilnehmenden können

  • eine evidenzbasierte Diagnostik durchführen und eine gezielte Therapieplanung erstellen
  • ein strukturiertes Behandlungsprotokoll für Spannungskopfschmerzen und Migräne anwenden
  • Zusammenhänge zwischen Kopfschmerzen und anderen Pathologien erkennen und in die Behandlung integrieren

Die Teilnehmenden wissen

  • wie sie ihre Therapie klar strukturieren, um die Effektivität der Behandlung zu steigern
  • wie sie einen ganzheitlichen Therapieansatz verfolgen, der sich an den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen orientiert
  • wie sie das Gelernte direkt in den Praxisalltag umsetzen können

  • Übersicht der verschiedenen Kopfschmerzarten: Pathogenese, Symptomatiken
  • Differentialdiagnostik Teil 1: Spannungskopfschmerz, Migräne, Cluster-Kopfschmerz Symptomatiken und Unterschiede Red Flags Übersicht Therapiemassnahmen
  • Spannungskopfschmerz: Differentialdiagnostik und Behandlungsstrategien Atlas-Axis Komplex myofasziale Techniken der oberen HWS

Behandlungsprotokoll

  • Migräne: Entstehung von (Migräne-) Kopfschmerz- ein Erklärungsmodell Anatomie der Schädelknochen und craniale Membranen Anatomie und Physiologie des venösen Systems vom Schädel bis zum Herzen
  • Behandlungsprotokoll Migräne Behandlungstechniken mit Abfolge
  • Zusammenhänge Kopfschmerzen und CMD anatomische, biomechanische und neurophysiologische Zusammenhänge

  • Vermittlung theoretischen Wissens durch PowerPoint-Präsentationen und anatomischen Modellen
  • Zusammenarbeit in Kleingruppen zur Vertiefung der Inhalte
  • Praktische Anleitungen am anatomischen Modell und mit einem Partner
  • Tandemübungen für die praktische Anwendung des Gelernten
  • Supervision und individuelle Unterstützung während der praktischen Übungen

Du hast ein Diplom in Physiotherapie, Ergotherapie oder med. Massage.

Dieser Kurs dient als Ergänzungskurs zur CMD-Ausbildung, kann jedoch auch losgelöst belegt werden.

Kathrin Pesch

Kursbeginn am

03.07.-04.07.2025

Kurs
Behandlungsstrategien Kopfschmerzen
Dauer
2 Tage
Standort
Baden, Campus3
Dozent

Kathrin Pesch

Kurs-Nr.
04225
Preis
CHF 520