Interdisziplinäre Therapieverfahren für Menschen mit Morbus Parkinson
Hintergrund:
Das Parkinson-Syndrom ist fast ausschließlich eine Erkrankung im höheren Lebensalter. Betroffen sind ca. 1% der über 60-jährigen. Männer und Frauen sind gleich stark betroffen, wobei eine leichte Erhöhung bei Männern zu verzeichnen ist. In Deutschland schätzt man die Zahl der Parkinson-Kranken auf insgesamt 250.000 bis 400.000. Das entspricht 0,3-0,5% der Bevölkerung.
Häufig auftretende Komplikationen sind das Freezing (Einfrieren von Bewegung), Hyperkinesen (Überbewegungen), Dystonien, Orthostatische Dysregulation, Psychosen, Impulskontrollstörungen und akinetische Krisen. Die unterschiedliche Ausprägung und Variabilität der Symptome stellen häufig für Ergo- und Physiotherapeut:innen eine Herausforderung dar.
(Quelle: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMicm0810287)