Kurse

Interdisziplinäre Therapieverfahren für Menschen mit Morbus Parkinson

Dauer
2 Tage
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-2

Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
57626
Preis
CHF 520
Termin suchen

Hintergrund:  

Das Parkinson-Syndrom ist fast ausschließlich eine Erkrankung im höheren Lebensalter. Betroffen sind ca. 1% der über 60-jährigen. Männer und Frauen sind gleich stark betroffen, wobei eine leichte Erhöhung bei Männern zu verzeichnen ist. In Deutschland schätzt man die Zahl der Parkinson-Kranken auf insgesamt 250.000 bis 400.000. Das entspricht 0,3-0,5% der Bevölkerung. 

Häufig auftretende Komplikationen sind das Freezing (Einfrieren von Bewegung), Hyperkinesen (Überbewegungen), Dystonien, Orthostatische Dysregulation, Psychosen, Impulskontrollstörungen und akinetische Krisen. Die unterschiedliche Ausprägung und Variabilität der Symptome stellen häufig für Ergo- und Physiotherapeut:innen eine Herausforderung dar. 

(Quelle: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMicm0810287)

Die Teilnehmenden können 

  • wichtige Assessments zur Erhebung des Schweregrades von Betroffenen mit Morbus Parkinson  
  • leitlinienorientierte Therapieansätze für die unterschiedlichen Schweregrade des Morbus Parkinson anwenden 
  • die Kenntnisse über die funktionelle Neurophysiologie der Basalkerne im Kontext des Morbus Parkinson und der dazugehörigen Therapieansätze transferieren
  • die Therapieansätzen und Umfeldgestaltung innerhalb des Hausbesuches bei Betroffenen mit Morbus Parkinson anwenden 

  • Differenzierte qualifizierte Evaluation der Schweregrade des Morbus Parkinson aufgrund spezifischer Assessments 
  • Anwenden können von leitlinienorientierter aber auch im klinischen Alltag nutzbarer Therapieverfahren 
  • Zu wissen wann hands off Verfahren und hands on Verfahren bzw. eine Kombination aus beidem für Betroffene mit Morbus Parkinson zielführend sind 
  • Durchführen können von spezifischem Gleichgewichts- und Koordinationstraining 
  • Durchführen können von spezifischem Aufstehen und Hinsetzen mittels externem Cue 
  • Erwerb spezifischer Mobilisationstechniken für den möglichst langen Erhalt der noch möglichen Posturalen Kontrolle 

  • Du erhältst ein Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien  
  • In der Gruppe kommen sowohl Methoden zur Aktivierung als auch zum Lern- und Wissenstransfer zur Anwendung  
  • Die Lehrmethoden sind ein Mix zwischen Vortrag, praktischer Arbeit zu zweit, Gruppenarbeit, selbstgesteuertem Lernen und Fallvorstellungen per Video  
  • SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der du dir einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeitest 

Eine Lehrperson für max. 18 Teilnehmende 

Du hast ein Diplom und/oder ein abgeschlossenes Studium in Physiotherapie, Ergotherapie 

Christoph Hofstetter

Kursbeginn am

06.02.-07.02.2026

Kurs
Interdisziplinäre Therapieverfahren für Menschen mit Morbus Parkinson
Dauer
2 Tage
Standort
Baden, Campus3
Dozent

Christoph Hofstetter

Kurs-Nr.
57626
Preis
CHF 520